Dienstag, 25. Februar 2014
Jugend-Forscht-Zentrum Lauchhammer mit dabei
Ganz kurzfristig ist das
Jugend-Forscht-zentrum aus Lachhammer mit in das Turnier eingestiegen. Der Vorentscheid
findet gemeinsam mit der MädchenBude am Mittwoch den 5. März ab 15:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus
Lauchhammer statt.
Mittwoch, 19. Februar 2014
Turnierregeln 2014
Turnierregeln zum Vorentscheid:
- Ein Vorentscheid dauert 3 Stunden.
- JedeR TeilnehmerIn kann nur in einer Einrichtung starten.
- JedeR TeilnehmerIn darf 3 Spiele absolvieren und muss mindestens zwei Spiele bis zum Ende durchführen.
- Zwei der drei Spiele kommen in die Wertung.
- Das schlechteste Ergebnis wird gestrichen.
- Die höchste Gesamtpunktzahl gewinnt.
- Bei einem Unentschieden findet ein Stechen (ein Spiel) statt. Diese wird so oft wiederholt, bis alle Plätze feststehen.
- Bei jedem Vorentscheid sind zwei SchiedsrichterInnen des Schlupfwinkels anwesend und beobachten jedes Spiel.
- Gespielte Spielsteine dürfen nur vom Schiedsrichter berührt werden, es sei denn, der/die SchiedsrichterIn gibt die Steine zum Spielen frei.
- Betrugsversuche haben den Ausschluss vom Turnier zur Folge.
Turnierregeln zum Finale:
- Jede teilnehmende Einrichtung schickt die zwei besten VorentscheidsspielerInnen zum Finale.
- Das Finale findet am 11. April 2014 vermutlich im Ratssaal des Rathauses von Senftenberg (Markt 1, 01968 Senftenberg) statt.
- Das Finale beginnt um 15 Uhr und wird ca. 3 Stunden andauern.
- TeilnehmerInnen, die erst später eintreffen können, müssen sich ein Tag vorher entsprechend melden (035753/17139).
- Sollte ein Vorentscheidsspieler nicht teilnehmen können, gilt das Nachrückverfahren.
Einzelwertung:
- JedeR TeilnehmerIn tritt für sich selbst an.
- JedeR TeilnehmerIn darf drei Spiele absolvieren und muss mindestens zwei Spiele bis zum Ende durchführen.
- Zwei der drei Spiele kommen in die Wertung.
- Das schlechteste Ergebnis wird gestrichen.
- Die höchste Gesamtpunktzahl gewinnt.
- Bei einem Unentschieden beim Platz 1 bis 3, findet ein Stechen (ein Spiel) statt. Diese wird so oft wiederholt, bis der Platz 1 bis 3 feststeht.
Clubwertung:
- Die Punkte der zwei TeilnehmerInnen eines Clubs werden für die Clubwertung addiert (ohne Stechen).
- Zusätzlich muss einE BetreuerIn oder einE SozialarbeiterIn der Einrichtung ein Spiel absolvieren und diese Punkte gehen mit in die Clubwertung ein.
- Bei einem Gleichstand folgt ein Stechen (ein Spiel). Diese wird so oft wiederholt, bis alle Plätze feststehen. Den Spieler bestimmen die Anwesenden des Clubs. Der Spieler kann bei mehreren Stechen ausgewechselt werden.
- Ein Vorentscheid dauert 3 Stunden.
- JedeR TeilnehmerIn kann nur in einer Einrichtung starten.
- JedeR TeilnehmerIn darf 3 Spiele absolvieren und muss mindestens zwei Spiele bis zum Ende durchführen.
- Zwei der drei Spiele kommen in die Wertung.
- Das schlechteste Ergebnis wird gestrichen.
- Die höchste Gesamtpunktzahl gewinnt.
- Bei einem Unentschieden findet ein Stechen (ein Spiel) statt. Diese wird so oft wiederholt, bis alle Plätze feststehen.
- Bei jedem Vorentscheid sind zwei SchiedsrichterInnen des Schlupfwinkels anwesend und beobachten jedes Spiel.
- Gespielte Spielsteine dürfen nur vom Schiedsrichter berührt werden, es sei denn, der/die SchiedsrichterIn gibt die Steine zum Spielen frei.
- Betrugsversuche haben den Ausschluss vom Turnier zur Folge.
Turnierregeln zum Finale:
- Jede teilnehmende Einrichtung schickt die zwei besten VorentscheidsspielerInnen zum Finale.
- Das Finale findet am 11. April 2014 vermutlich im Ratssaal des Rathauses von Senftenberg (Markt 1, 01968 Senftenberg) statt.
- Das Finale beginnt um 15 Uhr und wird ca. 3 Stunden andauern.
- TeilnehmerInnen, die erst später eintreffen können, müssen sich ein Tag vorher entsprechend melden (035753/17139).
- Sollte ein Vorentscheidsspieler nicht teilnehmen können, gilt das Nachrückverfahren.
Einzelwertung:
- JedeR TeilnehmerIn tritt für sich selbst an.
- JedeR TeilnehmerIn darf drei Spiele absolvieren und muss mindestens zwei Spiele bis zum Ende durchführen.
- Zwei der drei Spiele kommen in die Wertung.
- Das schlechteste Ergebnis wird gestrichen.
- Die höchste Gesamtpunktzahl gewinnt.
- Bei einem Unentschieden beim Platz 1 bis 3, findet ein Stechen (ein Spiel) statt. Diese wird so oft wiederholt, bis der Platz 1 bis 3 feststeht.
Clubwertung:
- Die Punkte der zwei TeilnehmerInnen eines Clubs werden für die Clubwertung addiert (ohne Stechen).
- Zusätzlich muss einE BetreuerIn oder einE SozialarbeiterIn der Einrichtung ein Spiel absolvieren und diese Punkte gehen mit in die Clubwertung ein.
- Bei einem Gleichstand folgt ein Stechen (ein Spiel). Diese wird so oft wiederholt, bis alle Plätze feststehen. Den Spieler bestimmen die Anwesenden des Clubs. Der Spieler kann bei mehreren Stechen ausgewechselt werden.
Spielregeln 2014
Spielregelerweiterung:
Spielsteine, die sich am Ende einer Runde im Wurfschlitz befinden sind im Ziel, wenn sich der größere Teil des Spielsteines hinter der vorderen Seite der Wurfschlitze befindet. Dies entscheidet sich dadurch, dass ein dünnes Holzbrett „Schummelstab“ an der Vorderseite des Wurfschlitzes entlanggezogen wird. Die Richtung, in die sich der Spielstein bewegt, gibt an, ob der Stein im Ziel ist oder nicht.
Abonnieren
Posts (Atom)